Greifenseelauf bei Hochsommertemperaturen
Bei bestem Sonnenschein fand am Samstag, 20. September 2025 der 46. Greifenseelauf in Uster statt. Bester Sonnenschein bedeutete dieses Jahr jedoch auch sehr warme, wenn nicht schon fast sehr heisse Temperaturen. Glücklicherweise fand der Halbmarathonlauf wie im Vorjahr wiederum bereits um 10 Uhr statt; ein Umstand, welcher der letztjährigen Rad-WM im Zürcher Oberland geschuldet war. Offensichtlich fand die Durchführung am Vormittag auf viel Anklang, so dass nicht mehr auf die Nachmittagsdurchführung um 15 Uhr wie zuvor gewechselt wurde.
Dieses Jahr waren mit Julia Tebbel und Adrian Morf zwei Mitglieder des LG Horn am Halbmarathon dabei. Möglicherweise wegen eines zu schnellen Startes oder auch wegen der hohen Temperaturen haben beide ihre gesetzten Ziele um einige Minuten verfehlt. Dennoch können sie mit 1:44:26 resp. 1:37:35 stolz auf ihre Leistungen zurückschauen.
Ebenfalls angemeldet an den Halbmarathon war Manuel Stäuble, welcher den Lauf jedoch nicht angetreten ist. Er hat sich auf einen Nachmittagslauf eingestellt und konnte am Vormittag den Lauf nicht antreten. Er schaut jedoch auf einen erfolgreichen 5-Schlösserlauf zurück.
Max Schmid hat sich für die 10 km Walking am Nachmittag angemeldet und absolvierte die Distanz in 1:53:41. Leider haben sich die Startzeiten des Halbmarathons und der Walkingdistanz nicht überschnitten, so dass man sich vor Ort nicht gesehen hat.
Adrian Morf
Halbmarathon:
- Julia Tebbel: 1:44:26
- Adrian Morf: 1:37:35
10 km Walking:
- Max Schmid: 1:53:41
Bericht von Max Schmid:
Mein 31. Greifenseelauf 2025
Ein heisser Greifenseelauf fand am 20.September statt. Beim Halbmarathon gab es laut Berichten viele Kollapse, vor allem am Schluss Richtung Uster zum Ziel. Man kann dem OK keine Schuld allein zuweisen. Es sollen auch viele Erststartende gewesen sein. Bei diesem Wetter muss man den Körper gut kennen wie schnell gestartet werden kann oder soll. Dies ist meine Bemerkung zum Halbmarathon die früher als wir Jogger und Walker starteten.
Noch wenige Informationen zum Greifenseelauf grundsächlich. Am Anfang des Laufes war die Distance nicht 21.1 Km. Beim meiner ersten Teilnahme liefen wir nur 19.5 Km und hatte mehr Naturwege beinhaltet. Erst bei der Schweizermeisterschaft wurde die Strecke modifiziert zur heutigen Variante, wie man sie jetzt läuft.
Ich war unsicher wie schnell darf mein Starttempo gestalten werden. Sehr heiss war es schon, also startete ich vorsichtig. Dieses Tempo erwies sich als richtig und versuchte etwas schneller zu walken. Mein Ziel ist schön und locker mit einer guten Lauftechnik zu laufen. Bei etwa km 2 lief zu einem Konkurrenten auf der fast gleich schnell walkte. Hier hatte es ein wenig Schatten, das war besser zu laufen. Er sprach mich an wie alt ich sei, und es stellte sich heraus dass er noch 4 Jahre älter war als ich. Ab dieser Begegnung liefen wir den Rest des Laufes zusammen zum Ziel in Uster. Dass er seinen 25. Greifenseelauf und er Hans heisse erfuhr ich so nebenbei und die Laufzeit nicht das wichtigste sei ebenso wie bei mir. Ich konnte trotz der Wärme die Strecke recht gut walken ohne grosse Schwierigkeiten zu spüren. Natürlich kam noch der Aufstieg nach Uster. Dank dem regelmässigem trinken bei jedem Posten überstand ich auch diesen Teil des Laufes. Mit dem gemeinsamen Einlauf in Uster beendeten wir den Lauf.
Die 10 km Strecke beinhaltet dass sie Circa 50 Prozent im Wald oder Waldrand mit etwas Schatten und den Rest an der Sonne ist. Ich gratuliere meinen Vereinslauf Kollegen zu der guten Laufzeit.
Den Bericht zeichnet Max der Walker